Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Cachetyp-Klassifizierung (Trad, Multi, Mystery)
Ich persoenlich bin mit der Cachetypen-Klassifizierung von gc.com nicht gluecklich. Zum einen halte ich die Einteilung fuer missglueckt (z.B. gerade im Bereich Mystery Cache wirft sie m.E. zuviel in einen Topf) und zum anderen sind die Beschreibungen der Cachetypen so ausgefallen, dass sie stark interpretationsabhaengig sind.
Mich wuerde an folgendem konkreten Beispiel (neuer Cache) interessieren, wie Eure Sichtweise aussieht:
http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=5e64eec6-d303-479a-bdc2-de9d89a56ae7
Bitte dies nicht als Diskussion ueber diesen (oder gar Kritik an diesem) Cache betrachten!!! Ich brauche nur ein konkretes Beispiel fuer meine Frage und dieser Cache bot sich an, da er Elemente besitzt, die zu jedem der 3 Hauptcachetypen passen.
Cezanne
Klassischer Offset-Cache, auch wenn die Zusatzangaben im Hint stehen. Sollte eine eigene Kategorie werden.
BS/2
Klassischer Offset-Cache, auch wenn die Zusatzangaben im Hint stehen. Sollte eine eigene Kategorie werden.
Ich glaube nicht, dass gedacht ist, dass man den Hint unbedingt verwendet.
Meine Frage bezog sich auch auf die Zuordnung des Caches ohne Hint.
Ein klassischer Offset-Cache waere es m.E. dann wenn die Startkoordinaten nicht die Parkplatzkoordinaten waeren und der Hint Teil der Beschreibung waere. Ein klassischer Offset-Cache gehoert ja derzeit in die Kategorie Multi, waehrend ich denke, dass die korrekteste Einordnung zur Zeit Mystery waere (auch wenn mich das nicht freut).
Betrachtest Du alle Caches mit Parkplatzkoordinaten, die dann eine verbale Beschreibung wie man in etwa ins Cacheziel-Gebiet kommt, enthalten, als Offset-Caches? Damit waeren auch die meisten Hoehlencaches solche.
Cezanne
Fuer mich ganz eindeutig ein Traditional. Ob ich da jetzt direkt WGS84-Koordinaten hab oder ein anderes System, mit dem ich ans Ziel komme, finde ich irrelevant.
Genauso waere fuer mich ein Cache eindeutig ein Traditional, wenn der Cache am Schnittpunkt liegt, der sich aus zwei (oder mehr) (Himmels-)Richtungen zu markanten Punkten ergibt - beispielsweise.
Oder einer, der ohne Koordinaten in einem benannten Ort liegt.
Aussage meinerseits daher: Traditional heiszt nicht, dasz WGS84-Koordinaten hinzeigen muessen, sondern dasz es genau 1 stage gibt, an der der Cache auch schon liegt.
Mystery ist für mich, wenn ich nicht von vornherein weisz, wie das Problem /Raetsel zu loesen sein wird - im Unterschied zu einem Multi, wo ich alle Raetsel fuer alle stages im Vorhinein kenne.
Ich sehe da eigentlich keine Fehlklassifizierung, weder seitens gc.com, noch seitens speedfreak.
Fuer mich ganz eindeutig ein Traditional. Ob ich da jetzt direkt WGS84-Koordinaten hab oder ein anderes System, mit dem ich ans Ziel komme, finde ich irrelevant.
Fuer mich persoenlich spielt das auch keine Rolle (weil ich die Beschreibung immer lese), aber es gibt Cacher, die sich massiv beklagen, wenn die Koordinaten eines Traditionals nicht die Koordinaten sind wo sich der Behaelter befindet.
Genauso waere fuer mich ein Cache eindeutig ein Traditional, wenn der Cache am Schnittpunkt liegt, der sich aus zwei (oder mehr) (Himmels-)Richtungen zu markanten Punkten ergibt - beispielsweise.
Das ist nach den Richtlinien von gc.com sicher kein Traditional. Am ehesten ein Offset Cache und damit ein Multi-Cache.
Ob es Sinn macht, solche Caches in die Multi-Caches zu mischen, ist ein anderes Thema (meine Antwort dazu lautet nein).
Aussage meinerseits daher: Traditional heiszt nicht, dasz WGS84-Koordinaten hinzeigen muessen, sondern dasz es genau 1 stage gibt, an der der Cache auch schon liegt.
Diese Variante bietet sich durchaus als vernuenftige aus meiner Sicht an, steht allerdings im Widerspruch zu Klassifizierung auf gc.com.
Ich hatte meinen Apres-Travail seinerzeit als Traditional eingestellt, und ihn dann spaeter zu einem Multi gemacht obwohl mich das nicht so freut.
Mystery ist für mich, wenn ich nicht von vornherein weisz, wie das Problem /Raetsel zu loesen sein wird - im Unterschied zu einem Multi, wo ich alle Raetsel fuer alle stages im Vorhinein kenne.
Mystery ist eben leider nicht nur fuer Raetsel Caches reserviert, sondern fuer alle Caches, die nicht in das Trad oder Multi Konzept passen.
Daher sind z.B. auch einige Hoehlen Caches als Mystery klassifiziert.
Ich sehe da eigentlich keine Fehlklassifizierung, weder seitens gc.com, noch seitens speedfreak.
gc.com kann nichts falsch klassifizieren, die geben ja die Klassifizierung vor. Die Beschreibung von gc.com verlangt exakte Koordinaten fuer traditionals (siehe
http://www.geocaching.com/about/cache_types.aspx )
- die Auswirkungen, die das aber in Laendern wie z.B. Oesterreich hat, sind m.E. unbedacht. (Der Cache ist uebrigens von speedstar, dem ich aber auch keine Fehlklassifizierung vorwerfe - es geht mir darum zu sehen, ob es eine Einteilung gibt, die in Oesterreich mehrheitsfaehig ist.)
Cezanne
Betrachtest Du alle Caches mit Parkplatzkoordinaten, die dann eine verbale Beschreibung wie man in etwa ins Cacheziel-Gebiet kommt, enthalten, als Offset-Caches? Damit waeren auch die meisten Hoehlencaches solche.
Ja. Genau so sollte das m.E. geregelt werden (in einer eigenen Kategorie).
BS/2
PlanetEarth
07.03.2005, 15:34
Ich ignoriere einmal den Hint, da ein Cache auch ohne Hints prinzipiell findbar sein soll. Mit den Parkplatzkoordinaten alleine gibt es unzählige Möglichkeiten und Richtungen. Ich bin mir nicht sicher, ob er ohne Hints findbar ist, aber nehmen wir einmal an. Dann ist das für mich ein Mystery.
Wäre der Hint allerdings im Text enthalten gewesen, dann ein Offset-Cache, und der fällt für mich dzt. in die Kategorie Multi.
Bei einem Traditional brauche ich nur die Koordinaten. Der Text ist dann nur Hilfe und eigentlich redundant.
PlanetEarth
Ich ignoriere einmal den Hint, da ein Cache auch ohne Hints prinzipiell findbar sein soll. Mit den Parkplatzkoordinaten alleine gibt es unzählige Möglichkeiten und Richtungen. Ich bin mir nicht sicher, ob er ohne Hints findbar ist, aber nehmen wir einmal an. Dann ist das für mich ein Mystery.
Wäre der Hint allerdings im Text enthalten gewesen, dann ein Offset-Cache, und der fällt für mich dzt. in die Kategorie Multi.
Bei einem Traditional brauche ich nur die Koordinaten. Der Text ist dann nur Hilfe und eigentlich redundant.
PlanetEarth
Ich bin der gleichen Meinung.
Vom Typ her stimme ich für Mystery,
denn bei 1-stufig erwarte ich, dass die Koordinaten auf den Cacheplatz zeigen.
Und nicht, dass der Text mich woanders hin führt.
Martin
......
denn bei 1-stufig erwarte ich, dass die Koordinaten auf den Cacheplatz zeigen.
Kein Widerspruch meinerseits, allerdings ist es interessant, dass sehr viele Traditionals im Stadtgebiet von Wien gegen diese Sichtweise verstossen:
Spooky Pot, Winnie The Pooh, Cordon Bleu, Jubilaeumskisterl, die Bahnhofsreihe (auch der neue Cache von Cocktailmixer), der Bibliothekscache etc
wobei hier auch historische Altlasten dabei sind (von Cachern, die nicht mehr aktiv sind).
Cezanne
Du hast natürlich recht, cezanne.
Aber ob ich mit der Cachebeschreibung (die ich nicht wegwerfe :wink: :wink: ) in der Hand 150m weiter gehe, oder mich
abseile, ist schon ein kleiner Unterschied.
Das finde ich vor allem arg daran.
Ist die Schwierigkeit wenigstens hoch genug ??
Martin
Aber ob ich mit der Cachebeschreibung (die ich nicht wegwerfe :wink: :wink: ) in der Hand 150m weiter gehe,
Fuer die Klassifikation macht das keinen Unterschied.
Ich hatte einen Cache wo man deutlich weniger weit weiter gehen muss, und ich habe diesen mittlerweile dennoch schweren Herzens umsortiert
(u.a. brachte mich damals auch ein Log von Planet Earth zum Nachdenken).
Mir geht es persoenlich ohnehin nicht um einzelne Caches. Ich denke nur, dass eine Diskussion ueber die Zuordnung nicht schaden kann, denn schlussendlich potenziert sich jede Fehlentwicklung sehr leicht ueber ahnungslose Neueinsteiger, die nur andere Caches nachahmen.
(Hier OT: Mogel tat mir schon etwas leid als er zu seinem neuen Cache eine Notiz hinzufuegen musste, die erklaert, dass er korrekte Koordinatenberechnungen verwendet.)
oder mich
abseile, ist schon ein kleiner Unterschied.
Das finde ich vor allem arg daran.
Das Abseilen ist doch nur eine Variante fuer diejenigen, die den Adrenalinstoss haben wollen!
Ist die Schwierigkeit wenigstens hoch genug ??
Kann ich nicht sagen - wenn es trocken ist, kann es schon passen (in Bezug auf das Kaerntner Ratingniveau). Ich kenne die Gegend nicht. Ich habe aber diesen Cache nur als Beispiel verwendet, damit wir nicht im Blauen drum rum reden.
Cezanne
Mir ist das wurscht, solange ich keine Hausaufgabe brauche. Da wäre mir recht, wenn ich das durch die typisierung "mystery" rechtzeitig erfahre oder zumindest am Anfang des Textes mit "Achtung Hausaufgabe"
Ansonsten: im konkreten Fall würde ich als Owner die Koordinaten des Caches als Cache-koordinaten angeben und ihn als traditional lassen, die Parkplatzkoordinaten nur im text angeben. (ich nehme an, daß der Wasserfall und der Cache sowieso leicht gefunden werden kann und Hint habe ich nicht gelesen)
Falls ich die Parkplatzkoordinaten als Startkoordinaten angeben würde, dann täte ich ihn als Multi anmelden (außer ich würde mich vertippen, dann würde ich auf Motzer warten, denn ansonsten müßte ich ja bei Erik eine Änderung anfordern ;-))
lg dunja
Mir ist das wurscht, solange ich keine Hausaufgabe brauche. Da wäre mir recht, wenn ich das durch die typisierung "mystery" rechtzeitig erfahre oder zumindest am Anfang des Textes mit "Achtung Hausaufgabe"
Allerdings besteht dann z.B. die Gefahr, dass jemand die echten Koordinaten eines als Trad. klassifizierten Caches postet (bei Traditionals ist naemlich eine Korrektur oder die Angabe eigener Messungen legitim). Bei manchen dieser Caches ist das ja nicht wirklich erwuenscht, oder?
Was die Praeferenzen der einzelnen Cache betrifft, haengt es wohl stark ab, ob jemand in seinem Heimatrevier cacht und nur wenige ausgewaehlte Caches auf einmal macht, oder ob jemand auf Urlaub faehrt in eine Gegend mit 100 und noch mehr Caches und nicht schon im Vorfeld eine entsprechende Auswahl trifft. Im letzteren Fall kann ich schon verstehen, dass jemand darauf hofft bei einem Traditional wirklich auf einen solchen zu treffen - selbst wenn die Beschreibungen mitgefuehrt werden, kann es angenehm sein, nicht permanent nachschauen zu muessen.
Cezanne
PlanetEarth
07.03.2005, 18:48
Mir ist das wurscht, solange ich keine Hausaufgabe brauche. Da wäre mir recht, wenn ich das durch die typisierung "mystery" rechtzeitig erfahre oder zumindest am Anfang des Textes mit "Achtung Hausaufgabe"
Ansonsten: im konkreten Fall würde ich als Owner die Koordinaten des Caches als Cache-koordinaten angeben und ihn als traditional lassen, die Parkplatzkoordinaten nur im text angeben. (ich nehme an, daß der Wasserfall und der Cache sowieso leicht gefunden werden kann und Hint habe ich nicht gelesen)
Falls ich die Parkplatzkoordinaten als Startkoordinaten angeben würde, dann täte ich ihn als Multi anmelden (außer ich würde mich vertippen, dann würde ich auf Motzer warten, denn ansonsten müßte ich ja bei Erik eine Änderung anfordern ;-))
lg dunja
Würd ich auch so machen, wobei ich eher zur Multi-Variante tendiere und den Hint in den Text aufnehmen würde...
PlanetEarth
PlanetEarth
07.03.2005, 18:59
Allerdings besteht dann z.B. die Gefahr, dass jemand die echten Koordinaten eines als Trad. klassifizierten Caches postet (bei Traditionals ist naemlich eine Korrektur oder die Angabe eigener Messungen legitim). Bei manchen dieser Caches ist das ja nicht wirklich erwuenscht, oder?
Habe ich erst kürzlich getan :oops: Ich bin zuerst gar nicht auf die Idee gekommen, dass der Cache-Typ falsch sein könnte. Wahrscheinlicher war für mich, dass die Koordinaten ungenau sind...
Ich bin eher schlampig was die Vorbereitung für einen Cache betrifft (außer ich wittere eine Abkürzung :wink: ). Die Zeit, die ich investiere ist abnehmend von Mystery über Multi zu Traditional. Bei letzterem lade ich mir nur die Koordinaten runter und gehe gleich zum Hiding Place. Nur falls ich ihn nicht finde, sehe ich in der Beschreibung nach.... Stutzig werde ich meist erst dann, wenn ein Traditional 3 Seiten Text hat...
PlanetEarth
vBulletin® v3.8.1, Copyright ©2000-2013, Jelsoft Enterprises Ltd.